slideshow co

Energieberater, Energietechnik

B01 Die betriebliche Energiewirtschaft

Das Seminar ist gedacht für Inhaber, Geschäftsführer und alle Entscheidungsträger, Elektromeister, die ihr Wissen auffrischen wollen, Unternehmensberater, die auf Energie spezialisiert sind und alle, die in der täglichen Arbeit mit Strom und Wärme zu tun haben.

Wir informieren Sie über die gesetzlichen Grundlagen, Änderungen, neuesten Verordnungen und praktische Anwendungen. Wir sagen Ihnen, was betriebliche Energiewirtschaft bedeutet, sprechen über Energiegewinnung, Unbundling, Netzbetreiber, die Auswirkungen der Wende, technische Wege vom Strom und Gas, Funktion der Netze, Konsequenzen der Wende, Veränderungen der Abnehmer.

  • Strom und Wärme selbst erzeugen und dabei erheblich einsparen
  • Zukunftsthema Klein- Mini- Micro-BHKW im betrieblichen Einsatz
  • Der eigene Energieerzeuger sein? …rechnet sich das?
  • Amortisationsrechnungen beim BHWK, wie viel erspart man sich?
  • Rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
  • Einzelfragen, diverse Fragen beim Unbundling, Netzausbau
  • Regulierung und Kartellrecht,
  • Netznutzung beim Strom, Netznutzung und Netzzugang
  • EEG-Umlage, KWK-Umlage
  • Effizienz und Kostenkontrolle
  • Investitionssicherung und Energiewende
  • Lastmanagement in der Zukunft
  • Praktische Anwendung von aktiver Energieeinsparung
  • Energie-Effizienz als Firmenziel
  • Energie-Management als Chance
  • Praktische Fälle anhand von Beispielen

Mit diesem Seminar bekommen Sie einen Zugang zu einer sehr komplexen Materie. Sie erhalten eine optimale Wissensvermittlung, kennen alle Grundlagen und sind mit dem aktuellen Stand aus der Wirtschaft, dem Recht und der Technik vertraut.

B02 Der Energieberater

Das Seminar ist für Quereinsteiger, Neueinsteiger, Junior-Chefs und alle, die in der Zukunft von den Themen Strom und Wärme tangiert werden. Es dient zur Auffrischung von geltendem Recht, von Verordnungen und fundamentalen Neuerungen in der täglichen Arbeit für 2014 und später.

Dabei geht es um

  • Bedeutung der Begriffe in der Strom- und Gastechnik
  • Messwesen bei der Erstellung von betrieblichen Kennzahlen, Lastgänge, Leistungsspitzen und deren Vermeidung
  • Maximumwächter und Lastabwurfgeräte, Prioritätsschaltungen
  • Betriebliche Standardabläufe und Veränderungen
  • Lekagen bei Luftdruckkreisläufen und Kompressoren
  • Organisatorische Veränderungen im Betrieb
  • Sommer- Winterausgleich
  • Technische Wege von Strom und Gas / Monatsrechnungen
  • Blindstrom, Blindstromkompensation, Blindstromberechnung
  • Der Transformator
  • Wie liest man eine Monatsrechnung, eine Jahresrechnung?
  • Vertragsänderungen, Tarifänderungen
  • Wiederanfahren von Maschinen, Auswirkung auf Spitzen?
  • Hochfahren von Großabnehmern
  • Stromsteuern, Ermäßigungen, Antragsverfahren, EEG-Abgabe und KWK-Abgabe, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelte
  • Netzzugangsentgelte und Änderungen
  • Vorhalteleistungen oder die Bereitstellung
  • Sonstige Kosten, Gutschriften, Rabatte, Skonti und Boni

B03 Das Block-Heiz-Kraft-Werk

Ohne die Kenntnis der sehr umfangreichen gesetzlichen Rahmenbedingungen kann man heute keine wirtschaftliche BHKW-Planung durchführen. Die notwendigen Kenntnisse beginnen beim Genehmigungsrecht, gehen weiter über steuerliche Aspekte, zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz bis hin zum EEG-Gesetz.

Dieses Seminar ist für alle geeignet, die sich mit der Beschaffung eines BHKWs im Unternehmen beschäftigen. So werden alle Gesichtspunkte berücksichtigt, mit denen sich ein zukünftiger Betreiber zu befassen hat.

  • Welche Vorteile hat man durch eine Eigenstromversorgung?
  • Wie geht man an das Thema BHKW konzeptionell heran?
  • Mit welchen Investitionen muss man rechnen und welche Einsparpotentiale sind möglich?
  • Wie erstellt man wirkungsvolle Prognosen und wann amortisiert sich die Anschaffung?
  • Wie bereitet man ein Gutachten vor?
  • Welche Inhalte muss ein Gutachten abdecken, mit welchen Kosten muss gerechnet werden und welche Vorteile erzielt man durch ein Gutachten?

Welche Finanzierungsvarianten sind denkbar (Eigenfinanzierung, Bankfinanzierung, Contracting)?

B04 TAR 4110

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Abteilungsleiter und Asset Service aus Netzgesellschaften.

Die Mittelspannungsrichtlinie befindet sich in der Überarbeitung – oder sollte man nicht besser sagen: In der Neukonzeptionierung?

Beides stimmt. Neben der Anpassung müssen aber die Netzveränderungsprozesse berücksichtigt und klarere Sichtweisen formuliert werden. Die TAR 4110 als Bestandteil der zukünftigen neuen TAB MS muss eine Vielzahl von Schnittstellenfunktionen bedienen können.

Besonderheiten und Struktur der FNN TAR 4110 –was auf Sie zukommen wird:

  • vollkommen ähnliche Struktur zur Hochspannung-Richtlinie (FNN AR 4120)
  • Besonderheiten und neue Rolle der Spannungsebenen herausgearbeitet
  • Speicher werden besonders behandelt und entsprechend „eingepasst“
  • Blindleistungsbereitstellung besondere Herausforderung an Netz, Anlagen und Markt
  • Schutztechnik muss neue Anforderungen erfüllen
  • Mastervorlage für jetzt notwendige Überarbeitung der AR 4105

B05 TAR 4110 EU-Grid-Codes

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Controller, Abteilungsleiter und Asset Service aus Netzgesellschaften.

Die Umsetzung der Europäischen Grid Codes ist auf der Zielgeraden! Die EU-Verordnungen müssen zeitnah in nationale Netzregeln angepasst und umgesetzt werden.

Lernen Sie in einem ersten Schritt Ihre Herausforderungen kennen. Bereiten Sie Ihre Organisation auf die Veränderungen vor.

Die Mittelspannungsebenen sind das Brot- und Buttergeschäft der Netzbetreiber. Die Vielzahl der neu installierten Anlagen (über 90 % aller PV-Anlagen sind in der Masse in der Niederspannung angesiedelt) verändert die Netze sehr deutlich.

Lernen Sie frühzeitig die Tendenzen und Konsequenzen der Gesamtstrategie der technischen Regelwerke mit der zentralen Einbettung der TAR 4110 in das Netzgeschehen.

Besonderheiten und Struktur der FNN TAR 4110 sowie die Anforderungen der EU-Grid Codes – was auf Sie zukommen wird:

  • weitergehende Forderungen an deutsche Regelwerke des FNN
  • neue Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber
  • Netzführung und Netzplanung aber auch der Asset Service stehen vor neuen Herausforderungen
  • Anforderungen und Veränderungen in der Organisation der Unternehmen
  • angepasste Geschäftsprozesse und Verträge

Login